Einfacher Direktmischempfänger für Lang- und Kurzwelle
( in Bearbeitung )
Version vom 27.7.2022 
automatic translation by GOOGLE
https://www-kh--gps-de.translate.goog/uni-rx.htm?_x_tr_sch=http&_x_tr_sl=de&_x_tr_tl=en&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp
YOUTUBE-VIDEOs
1, Video von Peter, DG3SMA : https://youtu.be/AZNedjsJ1WI
 
2. Video von Klaus, DJ7OO zeigt Beispiele für die Nutzung der Memory-Kanäle: https://youtu.be/WKzhKPmMIGg  ( Antenne war MLA-30+ Indoor )
3. Video von Manuel, DO3MLA mit Beispielen von FAX, RTTY und SSTV-Empfang: https://www.youtube.com/watch?v=-8RGonfTXw4
4. NEU ist ein Video von Bernd, DF8ZR. Darin werden auch interessante Erweiterungen wie z.B. CW-Filter und TX-Nutzung vorgestellt:

https://www.youtube.com/watch?v=yyLO3i4jlog



Abb.1 Musteraufbau des kompletten UNI-RX

In der letzten Zeit hatte ich mich schon mehrfach mit einfach aufbaubaren Direktmischempfängern für einen oder nur wenige Empfangskanäle beschäftigt. Das ermöglichte eine unkomplizierte Empfangsmöglichkeit für z.B. kommerzielle RTTY- oder FAX-Aussendungen [1], [2]. Inzwischen wurde ich nun aber mehrfach gefragt, ob sich unter Verwendung des gleichen Prinzips nicht auch eine durchstimmbare Version würde realisieren lassen und so entstand das auf dieser Seite vorzustellende Konzept. Im Laufe seiner Entstehung waren noch jede Menge neuer Ideen eingeflossen, wofür ich mich besonders auch bei meinem Funkfreund Peter, DG3SMA bedanken möchte.
Das realisierte Empfängerkonzept

Das Grundkonzept basiert im Wesentlichen auf den in [1] und [2] vorgestellten Empfängerbaustufen, verwendet zum Unterschied hiervon aber den schon in [3] beschriebenen durchstimmbaren Masteroszillator, dessen möglicher Abstimmbereich dabei allerdings nur teilweise genutzt wird. Das Ziel bestand in einer durchgehenden Empfängerabdeckung wichtiger Teile des Langwellen- und des unteren Kurzwellenbereiches. Das daraufhin entstandene Empfängerkonzept zeigt Abb.2. Erkennbar sind dabei die über Relaiskontakte schaltbaren Vorkreisinduktivitäten für die beiden Empfangsbereiche. Ein separat von der Oszillatorabstimmung zu bedienender Drehkondensator dient ihrer Abstimmung. Gewählt wurde dazu ein Typ, dessen Kapazitätsvariation nach Parallelschaltung von zwei der verfügbaren Abstimmpakete im Bereich von etwa 30-550pF liegt, was ein mögliches Frequenzverhältnis zwischen niedrigster und höchstmöglicher abstimmbarer Frequenz von etwas mehr als 1:4 erlaubt. Auf diese Weise lässt sich dabei ein Langwellenbereich von etwa 135-520 KHz und ein Kurzwellenbereich von etwa 3.5-14.5 MHz überstreichen. Die realisierte Schaltanordnung für den Eingangssignalverstärker, die Mischanordnung und die Verarbeitung der NF-Signale ist ansonsten weitgehend identisch mit dem schon in [1] und [2] benutzten und beschriebenen Konzept. 


Abb.2 Schaltbild des UNI-RX-Teils ( Bezeichnungen von R1 und R4 korrigiert am 1.7.2022 )

Der abstimmbare Oszillator [3] überstreicht einen sehr weiten Bereich ( derzeit 100 KHz bis 160 MHz ), von dem für vorliegende Empfängeranwendung allerdings nur der auch durch die Vorkreisabstimmung abgedeckte kleine Teil genutzt wird. Einzelheiten zu den Zusatzfunktionen des Oszillators, wie Auswahl der Abstimmschritte, Aufruf von Memory-Kanälen und Abspeicherung der aktuell eingestellten Frequenz für spätere Inbetriebnahmen können dabei wiederum der Seite [3] entnommen werden.
Als Besonderheit wurde noch eine automatische Bandumschaltung realisiert. An ESP32-Portausgang 4 des VFO-Bausteins werden dazu Schaltsignale bereitgestellt, die zur Steuerung des auf dem Empfängerbaustein befindlichen Relais benutzt werden. Abghängig davon, ob eine VFO-Frequenz unter- oder oberhalb von 2 MHz eingestellt wurde, werden damit die Vorkreise für die Langwellen- oder die Kurzwellenfrequenzen angewählt.

Besonderheiten des Direktmischprinzips 
Obwohl ich mich schon mehrfach zu den systembedingten Vor- und Nachteilen des Direktmischprinzips ausgelassen hatte, möchte ich hier doch noch einmal die wichtigsten Punkte wiederholen. Geeignet ist es zum Empfang von z.B. CW-, SSB-, sowie FAX und RTTY-Signalen. Bei AM-Stationen ( Rundfunksender ) ist dagegen eine Einstellung auf Schwebungsnull erforderlich, was in der Regel eine qualitiv nur wenig zufriedenstellende Empfangqualität ergibt. Kommen wir zu den sonstigen Nachteilen. Durch Direktumsetzung der Eingangsfrequenzen in den Niederfrequenzbereich ergeben sich jeweils zwei gleichwertige Empfangskanäle. Ist der gespiegelte Bereich dabei ebenfalls belegt, so kann es verständlicherweise leicht zu gegenseitigen Störungen kommen. Allerdings wirkt sich das in der Praxis erstaunlicherweise deutlich geringer als zu befürchten aus, woran die Selektionsfähigkeit des menschlichen Ohres durchaus auch ihren Anteil haben dürfte. Nachdem der Hauptvorteil des Direktmischprinzips aber in seiner Einfachheit liegt, sollte ein praktischer Anwendungsversuch in vielen Fällen dennoch reizvoll sein.

Nachbau


 
Abb.3 noch mit alter Platinenversion: Musteraufbau UNI-RX-Teil ( zur Grossdarstellung anklicken )

 
Abb.4 neue ( durchkontaktierte ) Platine "V5c" des UNI-RX-Teils
( Anm.: ehemals erforderliche Drahtbrücken sind jetzt entfallen )

Es folgt eine Liste mit Aufstellung der wichtigsten Bauteile des UNI-Empfängers mit Angaben zu möglichen Bezugsquellen.

BEZ.
BAUTEILEBEZEICHNUNGEN
BEMERKUNGEN
C19
Drehkondensator VCAP4 *
ak-modul-bus

Verlängerungsachse für 6mm-Knopf
ak-modul-bus
T1 Induktivität TOKO 3334R 5.5uH ( 4uH )
Ebay / DJ7OO
T2
Induktivität 2.5mH
Ebay / DJ7OO
Rel 1
Relais 2xUm Omron G6K-2P 5V ** Reichelt / DJ7OO 
IC2
Schaltkreis MCP2036 14pin DIL
Reichelt / DJ7OO
IC3
dto. LM741 8pin DIL
div.
IC4
dto. LM386  8Pin DIL
div.
Tr1
Transistor J310
div.  / DJ7OO
Tr2
Transsistor 2N2222
div.
Tr3
Transistor BC547
div.
IC1
Spannungsregler 7805
div.
J2 Hörerbuchse EBS 35
Reichelt
J1
Powerbuchse DC-BU 072752
Reichelt
P1
Potentiometer 10k log. 4mm-Achse
Reichelt
V5c
Platine DJ7OO_UNI-RX_V5c
DH4YM
D1
Diode 1N4148
div.
D2
Diode 1N4001 div.

Tabelle 1 Liste der spezielleren Bauteile

BEZ. WERT
BEM.
BEZ.
WERT
BEM.
R1
3K9
0.1-0.25W
C1
100n
2.5mm ceram.
R2
1M
"
C2
100u
2.5mm Elko 16V
R3
1M
"
C3
100n
2.5mm ceram.
R4
6K8
"
C4
100u
2.5mm Elko 16V
R5
68K
"
C5
100n
2.5/5mm ceram.
R6
10K
"
C6
100n
5mm Folie
R7
47K
"
C7
100n
2.5/5mm ceram.
R8
100K
"
C8
100pF
2.5/5mm ceram.
R9
10K
"
C9
100pF
2.5/5mm ceram.
R10
10K
"
C10
1nF
2.5mm ceram.
R11
10 Ohm
"
C11
100n
2.5/5mm ceram.
R12
100K
"
C12
10u
2.5mm Elko 16V
R13
1K
"
C13
1nF
2.5mm ceram.
R14
100K
"
C14
100n
5mm Folie



C15
100n
5mm Folie



C16
100n
5mm Folie



C17
100u
2.5mm Elko 16V



C18
100u
2.5mm Elko 16V

Tabelle 2 Standardbauteile ( Werte von R1, R4 korrigiert am 1.7.2022 )

Die aktuelle Version der ESP32-Software für den durchstimmbaren Oszillator ( VFO ) kann in [3] heruntergeladen werden.

* Der Drehkondensator "VCAP4" besitzt mehrere, ursprünglich zur Nutzung mit AM/FM-Empfängern gedachte Abstimmpakete. Von ihnen werden für vorliegende Anwendung allerdings nur die beiden für die AM-Bereiche gedachten Pakete benutzt. Durch ihre Parallelschaltung ergeben sich Endkapazitäten von etwa 2x 265pF. Details zu ihren Anschlüssen findet man hier [5]. Die Original ( China-) Bezeichnung für diesen Artikel ist: "CBM-443BF".

** Zur Verwendung ist die Relaisversion OMRON "G6K-2P 5V" vorgesehen ( VORSICHT ! Der Typ "G6K-2P-Y" besitzt eine hiervon abweichende Pinanordnung ). Das zum Einsatz vorgesehene Platinenlayout sieht alternativ aber auch noch die Nutzbarkeit eines weiteren Relaistyps vor. Dabei handelt es sich um den Typ PANASONIC ATN-209 TN2-5V.  

 
Abb.5 UNI-RX-Musteraufbau in Gehäuse: KEMO G010  
TIPP: Baugleiche Gehäuse gibt es in verschiedenen Farben auch bei z.B. REICHELT ( Bez.: "EUROBOX" ) und POLLIN.


Linkliste

[1] http://www.kh-gps.de/lw-rx.htm
[2] http://www.kh-gps.de/fax-rx.htm
[3] http://www.kh-gps.de/vfo.htm
[4] https://www.ak-modul-bus.de/stat/vcap4_drehkondensator_am_fm.html

[5] https://www.ak-modul-bus.de/cat/documentation/vcap4.pdf
[6] https://www.sv2czf.com/mwc30.html


E-Mail