Nachtrag zu
"LW-Empfänger und Decoder für Wetterdaten des DWD"
aus FUNKAMATEUR 01/2022, Seite: 40-42
IN BEARBEITUNG
Version vom 11. Januar 2022

  Automatic translation by GOOGLE:
https://www-kh--gps-de.translate.goog/lw-rx.htm?_x_tr_sch=http&_x_tr_sl=de&_x_tr_tl=en&_x_tr_hl=de


NEU: Kurzwellenversion des RX für die FAX-Frequenzen des "DWD":  http://www.kh-gps.de/fax-rx.htm

YouTube-Videos zum Projekt

Zum Projekt des Langwellenempfängers gibt es vom bekannten Autor Manuel Lausmann auch einen ausführlichen Videobeitrag: https://www.youtube.com/watch?v=_EdcKQ7RhNI
Ein weiteres Video stammt von Peter, DG3SMA. Während sich der erste Teil seines Beitrags mit einem frühen ( durchstimmbaren ) Prototypen beschäftigt, wird im zweiten Teil die aktuelle Version vorgestellt: https://www.youtube.com/watch?v=aNbulvR68mc
Zusatzhinweise

Im Wesentlichen beinhaltet schon der Beitrag im FUNKAMATEUR die zum Nachbau erforderlichen Informationen. An dieser Stelle kann ich mich somit auf einige weitere Zusätze beschränken. Dazu gehören Stücklisten der verwendeten Bauteile, vergrößerte elektrische Schaltbilder mit Bauteilenummerierung, Ober- und Unteransicht der Musteraufbauten, sowie Ansichten der Platinenlayouts. Hinweise zum Bauteilebezug sind weiter unten auf dieser Seite zu finden.


C1
1,8nF ( keram. / Styroflex )
C2, 3, 4, 16, 17, 19
100nF ( keram. )
C5, 6
100pF ( keram. )
C7
10uF ( Elko, 16V )
C8, 9, 11, 13 100nF ( Folie )
C10 1nF ( keram. )
C12, 14, 15, 18 100uF ( Elko, 16V )  
C20, 21 33p ( keram. )
R1 4,7K ( 0,1-0,25W )
R2, 3, 12 470 Ohm (  0,1-0,25W )
R4, 5 1M ( 0,1-0,25W )
R6 47K ( 0,1-0,25W )
R7, 8, 9 10K ( 0,1-0,25W )
R10 100K ( 0,1-0,25W )
R11 10 Ohm ( 0,1-0,25W )
R13 10 MOhm ( 0,1-0,25W )
P1 10K Einstellwiderstand
( liegend, 10mm )
Tr1 / VT1
J310 ( TO92 )
Tr2 / VT2 2N2222 ( TO-18 ) 
IC1 74HC00 ( 14pin-DIL )
IC2 74HC390 ( 16pin-DIL )
IC3 MCP2036 ( 14pin-DIL )
IC4 LM741 (  8pin-DIL )
IC5 LM386 (  8pin-DIL )
IC6 / VR1 78L05 ( TO-92 )
Q1 / Fx Quarz HC-18U, 14.852 MHz
( oder ähnlich im Bereich um
14.85 MHz )
T1
nicht vergessen:
ggf. im Bodenbereich befindliche
Kreiskapazität "180pF" vor Einbau entfernen
Induktivität "680uH " mit zus. Koppelwicklung;
Kennfarbe "gelb";
Originalfrequenz: "455KHz";
Abm.: 10x10mm


Tabelle1:  Bauteileliste Langwellenempfänger


 

Abb.1:   Schaltbild Langwellenempfänger
Anm: Nicht länger eingezeichnet ist hierbei ein zwischen den Pins1 (+) und 8 (-)  von "IC5" ursprünglich vorgesehener Elko "10uF".
Mit ihm lässt sich der Verstärkungsfaktor des "LM386" bei Bedarf um zusätzliche ca. 20dB anheben. 


Abb.2:  Musteraufbau Langwellenempfänger ( Vorgängerversion der Platine )


Abb.3  Bestückungsseite LW-RX ( aktuelle Platinenversion ) Foto: DH4YM

 
Abb.4:  Unteransicht der Platine des LW-RX ( aktuelle Version )  Foto: DH4YM
( zur Nutzung von IC5 [LM386] ist die rot angedeutete zusätzliche Drahtbrücke zwischen AUDIO-OUT und VERST.-IN erforderlich )



C1, 4
100nF ( Folie )
C2
1,5uF ( Folie )
C3
220nF ( Folie )
C5
47nF ( Folie )
C6
100uF ( Elko, 16V )
C7
100nF ( keram. )
R1, 2
10k ( 0,1-0,25W )
R3
470 Ohm ( 0,1-0,25W )


P1, 2
10K Einstellwiderstand ( liegend, 10mm )
IC1
LM567 ( 8pin-DIL )
Processor
ARDUINO Pro-Mini 5V ( z.B. von Eckstein )
Bluetooth
Modul HC-06  ( z.B. von Eckstein )
LED1
Leuchtdiode
S1, 2
Kurzhubtaster ( z.B. Reichelt: Typ 3301 )
Tabelle 2:  Bauteileliste RTTY-Decoder


Abb.5:  Schaltbild RTTY-Decoder
Anm.: Die Spannungsversorgung des Decoders kann entweder mit ca. 7-12V über den RAW-Eingang ( Pin 24 ) des
PRO-MINI-Bausteins oder mit 5V über den im Schaltbild eingezeichneten Anschlusspunkt erfolgen.  
     

Abb.6 Bestückungsseite RTTY-Decoder ( aktuelle Platinenversion ) Foto: DH4YM

Neben verschiedenen RTTY-Decodern zur Nutzung mit PC's,
kann ich alternativ auch die Verwendung der APP "
DroidRTTY" für ANDROID-Smartphones empfehlen.


Neufassung vom 2. Dez. 2021: Bezugsquellen für speziellere Bauteile incl. Platinen
Während viele Standardbauteile, wie z.B. Widerstände und Kondensatoren oftmals schon in der Bastelkiste vorhanden sein dürften, hat sich die Firma REICHELT ansonsten als gute Bezugsquelle für z.B. die integrierten Schaltkreise ( incl. auch des weniger verbreiteten "MCP2036" ) und teilweise auch für die Transistoren erwiesen.
Die benötigte Induktivität ( im Original für Frequenz 455KHz, gelb ) und den Quarz 14.852 MHz ( bzw. 14.852,0 KHz ) hatte ich seinerzeit aus dem 73-Shop des FUNKAMATEURS bezogen.
Die genannte Induktivität ist dort allerdings zur Zeit nicht mehr verfügbar ( Alternativen siehe weiter unten ).
Die Herstellung der verwendeten Platinen hat freundlicherweise Dirk Ruffing, DH4YM ( https://www.dh4ym.de ) übernommen. Bei ihm sind sie unter den Bezeichnugen : "DJ7OO_LW-RX_V8b.lay6" ( für den LW-Empfänger ) und "DJ7OO_RTTY-Decoder_V4.lay6"  ( für den RTTY-Decoder ) erhältlich. Über ihn werden in Kürze auch die benötigten Filterbausteine und ggf. noch weitere speziellere Bauteile verfügbar sein.
Einen kleinen Vorrat an etwas spezielleren Bauteilen halte auch ich hier vor. Dazu gehören die integrierten Schaltkreise ( IC1-6 ), die Transistoren J310 und 2N2222, sowie Quarz, Induktivität und demnächst auch einige Platinen. Interessenten sollten mir eine E-Mail schicken. Komplette Bausätze mit ALLEN benötigten Teilen und bestückte Platinen wird es dagegen NICHT geben.

Arduino-Software für den RTTY-Decoder und Hinweise zu seiner Inbetriebnahme 
Die Software für den RTTY-DECODER ist hier herunterladbar: http://www.kh-gps.de/rtty-dec.zip

Anbei ein paar Tipps zur Inbetriebnahme des RTTY-Wetterdecoders:


Die Betriebsmodi BAUDRATE UND SIGNALLAGE sind über die beiden Taster an den Porteingängen D11 und D12 aufrufbar. Zur Signalisation werden sie dabei im seriellen Textformat ausgegeben. Die Einstellungen werden darüber hinaus auch
im EEPROM-Bereich des uC abgelegt. Damit sind sie hier auch für folgende Inbetriebnahmen verfügbar und müssen nur bei  Änderungswunsch erneut aufgerufen werden.
* Über den Taster an D11 wird die BAUDRATE angewählt. Zur Decodierung der LW-Aussendungen des DWD ist hier der Wert "50" zu wählen.
* Über den Taster an D12 wird die SIGNALLAGE angewählt. Hier ist die zu wählende Einstellung davon abhängig, ob die Frequenz des RX-Mischoszillators ober- oder unterhalb der Eingangsfrequenz liegt. Für vorliegende Anwendung ist die Einstellung "INVERS" zu wählen.  

Nun zum Abgleich der beiden Einsteller P1 und P2:
* P1 zuerst einmal etwa in Mittelstellung
* bei anliegendem RTTY-Eingangssignal und Durchstimmen von P2 in etwa die Mitte des Bereichs finden, in dem LED1 im Takte der Eingangsimpulse blinkt und serielle Ausgangsdaten möglichst fehlerfrei erscheinen
* das Gleiche durch Abstimmung von P2 auch mit weiter reduzierten Eingangssignalen mehrfach wiederholen und damit Einstellung des Fangbereiches stufenweise weiter einengen.
* nach Auffinden der optimalen Einstellung von P2, sicherheitshalber den Eingangspegel mit P1 wieder etwas höher wählen.

Nachtrag zum Thema: "geeignete Empfangsantennen"
Nach Redaktionsschluss des Beitrags für den FUNKAMATEUR "entdeckte" ich interessante Empfangsantennen auch noch bei SV2CZF, OM Theo aus Griechenland ( https://www.sv2czf.com ). Zum Betrieb mit dem LW-RX eignet sich dabei besonders die Version "RFL200". Sie setzt sich aus einem mit bewickeltem Ferritstab und Drehko gebildeten Resonanzkreis zusammen. Ihr Abstimmbereich erstreckt sich von 125 bis 530 KHz.

Peter, DG3SMA schreibt dazu u.a.:

..... sie
arbeitet ausgezeichnet mit dem LW-RX. Mit dem eingebauten Drehkondensator lässt sie sich sehr gut abstimmen. Die ist wirklich für Deinen Rx zu empfehlen. Besonders auch, weil sie weitaus weniger Störsignale aufnimmt als meine Langdrahtantenne. Die magnetische Komponente ist bei diesen Wellenlängen weitaus unempfindlicher gegen Störungen. Das es allerdings so gut geht hätte ich nicht gedacht.


Abb.7   LW-RX mit Antenne "RFL200" ( Foto und Aubau: DG3SMA )


Abb.8   Empfangsanordnung von DB5VY ( Foto und Aufbau : DB5VY )

E-Mail: dj7oo@t-online.de

Klaus Hirschelmann
Regerstrasse 4

55127 Mainz