An
anderer Stelle [1] hatte ich schon einmal ausführlich über
die
LoRa-Funkbausteine mit UART-Schnittstelle und einige der sich mit ihrer
Hilfe ergebenden Einsatzmöglichkeiten berichtet. Abhängig von
verschiedenen Parametern ( wie z.B. LoRa-Modi, Sendeleistung,
Antennentypen, Antennenstandorten, Geländebeschaffenheit )
lassen sich mit ihnen Distanzen von bis zu
mehreren Kilometern überbrücken.
Bei der hier zu beschreibenden
Anwendung
geht es nun um das Fernschalten via LoRa-Funk. Vorgesehen sind dabei
max. 4
Schaltkanäle mit Befehlen für OFF/ON- und Puls-Funktionen.
Dazu kommen ein RESET- und ein Statusabfragebefehl. Als Besonderheit werden alle ausgehenden
Schaltbefehle von der auswertenden Einheit mit kurzen individuellen
Textfolgen quittiert, was eine
weitgehende Kontrolle ihrer tatsächlichen Ausführung
ermöglicht.
Abb.1 Beispiel für
Terminalprogramm mit Macro-Befehlstasten und Quittungstextanzeige
Die Eingabeeinheit
Die Befehlseingabe erfolgt mithilfe eines
Terminalprogrammes über ein ANDROID Smartphone/Tablet ( Abb.1 ).
Mein APP-Favorit ist dabei das aus dem ANDROID Play-Store kostenlos
herunterladbare Programm "Serial Bluetooth Terminal". Leicht erkennbar
ist es an seinem Logo, einem gelben RS-232-Stecker. Der Vorteil dieses
Programmes liegt auch in seinen Möglichkeiten zur einfachen
Erstellung von Macros. Dazu sind die jeweiligen Eingabetasten für
einige Sekunden niederzudrücken. Im sich danach öffnenden
Fenster können getrennte Zeichenfolgen für Tastentext und
Ausgabesequenz eingegeben werden, wobei dieser Vorgang jeweils durch
Anklicken des Hakens am rechten oberen Bildschirmrand abzuschliessen
ist. Mit Hilfe dieser Makros lassen sich alle
benötigten Schaltbefehle auf einfachste Weise generieren. Wie aus
Tabelle 1
ersichtlich, bestehen sie bei vorliegender Anwendung allerdings aus
nur jeweils einem einzigen ASCII-Zeichen.
FUNKTION |
BEFEHLSCODE
|
Channel
1 "OFF"
|
a
|
Channel
1 "ON"
|
A
|
Channel
2 "OFF"
|
b
|
Channel
2 "ON"
|
B
|
Channel
3 "OFF"
|
c
|
Channel
3 "ON"
|
C
|
Channel
4 "OFF"
|
d
|
Channel
4 "ON"
|
D
|
Channel
1 Puls ( pos. )
|
1
|
Channel
2 Puls ( pos. )
|
2
|
Channel
3 Puls ( pos. )
|
3
|
Channel
4
Puls ( pos. )
|
4
|
RESET
|
r
oder R
|
STATUSABFRAGE
|
s
oder S
|
Tabelle 1
Via Bluetoothverbindung
gelangen die Schaltbefehle an ein Modul des Typs "HC-06", welches
direkt mit den seriellen UART-Anschlüssen des benutzten
LoRa-Transceivermoduls "DRF1278DM" verbunden ist. Die entsprechende
Anordnung hatte ich schon in [1] ausführlich
beschrieben ( siehe dort: Abb.5a und Abb.7 ).
Die Auswerteinheit
Sie setzt sich zusammen aus einem
zur
Befehlseingabeseite kompatiblen LoRa-Transceivermodul und einem
über dessen TTL-UART-Anschlüsse verbundenen ANDROID-Baustein
des Typs "Pro-Mini" in der 3V-Version. Hardwaremäßig ist
diese
Einheit weitgehend identisch zur Beschreibung in [1], wobei Abb.2 das
an vorliegende Anwendung angepasste Schaltbild zeigt.
Abb.2
Schaltbild der Auswerteinheit
Der auf den Pro-Mini zu ladende
Arduino-Sketch [2] bewirkt eine Verarbeitung seriell eintreffender
Schaltbefehle. Er basiert auf einer Veröffentlichung in [3], wobei
von dem ursprünglichen Original nur noch ein Gerippe verblieben
ist.
In der realisierten Version stehen die Schaltausgänge der
möglichen 4 Kanäle an den Pro-Mini-Ausgängen
#4 bis #7 bereit und können von dort aus z.B. angeschlossene
Relaisbausteine * steuern.
Befehlsabhängig
werden zudem die oben schon erwähnten Quittungstexte generiert und
zur seriellen Aussendung in Richtung Geberseite bereitgestellt. Bei bestehender Funkverbindung
erscheinen sie schon wenige Sekunden nach Befehlsausgabe im
Eingangsfenster
des Terminalprogrammes ( siehe Abb.1 ).
*
Ein geeigneter 4-fach-Relaisbaustein
ist z.B. unter der
Best-Nr.: 1488848-62 bei Fa. Conrad erhältlich ( siehe Abb.3
).
Abb.3 Beispiel für
Relaisschalteinheit