1. Schwingkreisdaten
Zum Nachbau des Empfängers zum Betrieb
in einem bestimmten Band ist die entsprechende Firmwareversion ( siehe
dazu Abschnitt 3 ) zum NANO-Baustein hochzuladen. Weiterhin ist eine Dimensionierung
der frequenzbestimmenden Bauteile C1,C1a,C2, bzw, L1-L2 vorzunehmen. Dazu
habe ich die folgende ( vorläufige ) Tabelle erstellt, wobei diese
allerdings nur Richtwerte liefern kann und ggf. kleinere Abweichungen einzukalkulieren
sind.
Hinsichtlich L1-L2 ist das Platinenlayout ( inzwischen ) zur Nutzung
von abstimmbaren Spulenkörpern ausgelegt, die dabei Pinabstände
im Raster von ca. 2.25mm verwenden ( Abb.5a ). Das trifft z.B. auch auf die
von mir vorzugsweise verwendeten Fertigversionen aus fernöstlicher
Fertigung zu. Hierbei geht es im Wesentlichen um solche mit einem Induktivitätsbereich
von 2.1-6.3uH bei 26 Spulenwindungen ( z.B. für das 30m-80m-Band ),
sowie weitere mit 0,6-1,7uH bei 12 Windungen ( z.B. für das 20m-10m-Band
).
Zur Verwendung mit z.B. der RX-Version für das 6m-Band-
oder das 4m-Band lässt sich die Anzahl der Windungen aber auch problemlos
reduzieren. Alternativ werden für das gleiche Format auch selbst zu
bewickelnde Spulenkörper angeboten.
Abb.5a bewickelter 7,5x7,5mm-Spulenkörper
mit Pinabständen im 2.25mm-Raster
Frequenzband
|
Induktivität
|
Kreiskapazität |
Windungszahlen
|
80m
|
~6uH
|
~345p
|
26 Wdg.
|
40m
|
~6uH
|
~86p
|
26 Wdg.
|
30m
|
~6uH
|
~42p
|
26 Wdg.
|
20m
|
~1uH
|
~130p
|
12 Wdg.
|
10m
|
~1uH
|
~33p
|
12 Wdg.
|
6m
|
~120nH
|
~84p
|
5 Wdg.
|
4m
|
~120nH
|
~43p
|
5 Wdg.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle 1 Daten zur Groborientierung
bei der Schwingkreisdimensionierung
2.
speziellere Bauteile
Pos
|
Bezeichnung
|
Anzahl
|
Bemerkungen/
mögl. Bezugsquelle
|
1
|
Intergr.
Schaltkreis CD2003/TA2003
|
2
|
AK-Modul-Bus
Aliexpress
|
2
|
Intergr.
Schaltkreis
LM386
|
1
|
diverse
|
3
|
Indukt.
SMCC 100uH
|
1
|
Reichelt
|
4
|
Indukt.
SMCC 1mH
|
1
|
Reichelt
|
5
|
keram.
Filter 10,7 MHz
|
1
|
Ebay
Aliexpress
|
6
|
Baustein
Si5351
|
1
|
Ebay
Aliexpress
|
7
|
Arduino
NANO
|
1
|
diverse
|
8
|
Incrementgeber
STEC12E08
|
1
|
Reichelt
|
9
|
OLED Display
0.96"
|
1
|
diverse
|
10
|
Intergr.
Schaltkreis
7805
|
1
|
diverse
|
11
|
Platine
DJ7OO_CD2003-RX_V4
|
1
|
Dirk Ruffing
DH4YM [#11]
|
12
|
Spulenkörper
0,6-1,7uH
|
1
|
Aliexpress*
|
13
|
Spulenkörper
2,1-6,3uH
|
1
|
Aliexpress*
|
14
|
|
|
|
Tabelle2 speziellere Bauteile
( * suche unter "ferrite toroid core" )
Auf privater Basis kann ich auch kleinere
Mengen der meisten etwas spezielleren Bauteile zur Verfügung stellen.
Interessenten sollten mir eine E-Mail schicken ( dj7oo@t-online.de ). Das
Gleiche gilt auch, wenn z.B. Bedarf an einem Platinenlayout im LAY6-Format
besteht.
3. Softwareversionen
Für die gängigsten AFU-Bänder habe ich ARDUINO-Firmwareversionen
vorbereitet, die hier [#9] heruntergeladen werden können. Mit etwas
Erfahrung und einigen wenigen Änderungen können aber ggf. auch
weitere Frequenzbereiche abgedeckt werden.
4. Frequenzkalibrierung
Bedingt durch die nur begrenzte Genauigkeit
der Steuerquarze von Si5351-Bausteinen, ergeben sich immer auch Abweichungen
zu gewünschten Ausgangsfrequenzen. Das ist frequenzabhängig und
macht sich umso stärker bemerkbar, je höher die mit den Si5351
generierten Frequenzen sind. Abhilfe kann durch Kalibrierwerte erreicht werden,
die dazu exemplarspezifisch in die jeweiligen VFO-Firmwareversionen zu übernehmen
sind. Zur Ermittlung dieser Cal-Werte habe ich das ARDUINO-Programm "CALFINDER"
geschaffen, welches hier [#10] heruntergeladen werden kann. Es verwendet
die auch für den VFO benutzte Hardwareanordnung. Das Programm kann
somit z.B. vor dem Hochladen des eigentlichen VFO-Programmes kurz installiert
werden. Anschliessend stehen die mit seiner Hilfe gefundenen Cal-Werte zur
Übernahme in die VFO-Firmware bereit.
Musteraufbau ( für das 20m-Band ) von
Peter, DG3SMA
-
Beispiel einer RX-Nutzung zum Empfang von FT8-Aussendungen ( Fotos:
DG3SMA ).
Als Besonderheit bestand zur Signalübertragung zwischen RX und Smartphone
mit FT8-Decodersoftware lediglich
eine akustische Kopplung zwischen ( Kleinst- ) Lautsprecher und Smartphone-Mikrofon
( zur Grossdarstellung anklicken )
mögliche Erweiterung
zum Empfang von Signalen des Satelliten "QO-100"
Abb.6 RX-Satellitenversion OLED-Displaydarstellung
( mögliche Schrittweiten: 10Hz-100KHz )
Da auch der Wunsch zur Realisierung eines einfachen
RX zur Verarbeitung der vom Amateurfunksatelliten QO-100 stammenden
und mit einem standardmäßigen LNB aufnehmbaren Signale
bestand, wurde die Idee zur Erweiterung des vorhandenen RX-Direktmischkonzeptes
und seiner Nutzung auch zur Verarbeitung entsprechender ZF-Signale
geboren. Für den QO-100-Empfang gilt es, die vom LNB in Bereich
739.5-740.0 MHz bereitgestellten ZF-Signale in einen vom Nachsetzer
zu verarbeitenden Bereich umzusetzen. Obwohl es entsprechende Konverter
zur Signalumsetzung bereits aus verschiedenen Quellen gab, wurde hierbei
nach einer möglichst einfachen, preiswerten und ohne spezielle ggf.
schwer beschaffbare Bauteile auskommenden Lösung gesucht. Nachdem
ein denkbares Konzept dabei gewisse Freiheiten bei der Wahl geeigneter
ZF-Bereiche erlaubte, wurde ein solcher von 70.5-71.0 MHz gewählt.
Danach muss das benötigte Mischsignal bei 669 Mhz liegen, was sich
aus Verdreifachung eines solchen ausgehend vom vorher noch unbenutzten dritten
Signalausgangs ( Clk0 ) unseres Si5351 ergibt. Ein hierfür bereitzustellendes
223MHz-Signal liegt dabei knapp unterhalb des an dieser Stelle maximal generierbaren
Wertes von 225 MHz.
Erste Versuche mit einem entsprechenden
Converter ( Abb.7 ) wurden bereits erfolgreich durchgeführt,
sodass in Kürze auch darüber näher berichtet werden
kann.
Abb.7 Schaltanordnung des Zusatzboards
zum Satellitenempfang